Möglichkeiten beim Dachausbau

Gehobener Wohnkomfort für ganz oben

Oftmals dient er als Abstellfläche für ungenutzte Möbelstücke, alte Erinnungen oder längst vergessenes Gerümpel. In schlechten Horrorfilmen wird er auch gerne mal von Monstern bewohnt. Die Rede ist vom Dachboden. Neben einfachen Kriechböden, lassen sich mit fachmännischer Hilfe größere Spitzböden aber auch zu einem zusätzlichen und praktischen Wohnraum umfunktionieren. Eine gute Planung ist hier das A und O.

Entscheidende Punkte bei einem Dachausbau sind die Dichtungs- und Dämmmaßnahmen des Daches, sowie die Möglichkeit nach einem Einbau von Zugängen und Fenster, die für die Umgestaltung zum Wohnraum unabdingbar sind. Hier kommt es auf eine korrekte Planung und Ausführung an, die am besten von Fachleuten und speziellen Gutachtern übernommen werden sollten.

Richtlinien und Vorgaben beachten

Ob Sie den gewonnenen Raum als Schlafzimmer, Büro oder vielleicht sogar Badezimmer nutzen, bleibt Ihre Entscheidung - bevor Sie sich aber mit Ihren Wünschen und Vorstellungen befassen, sollten Sie bedenken, dass es eine Reihe von Vorgaben gibt. Insbesondere der Dachstuhl spielt bei einem Dachausbau buchstäblich eine tragende Rolle. Schon kleinste Löcher können die Wärmedämmung und den Dachstuhl nachhaltig schädigen.

Ein Profi kann Ihnen nach Sichtung der Auflagepunkte für Umbauten beratend zur Seite stehen und Mängel rechtzeitig erkennen. Schäden sollten direkt fachmännisch behoben werden, um eine gute Grundlage für die weitere Planung zu liefern. Bei größeren Veränderungen, wie z.B. der Dachform oder auch dem Ausbau zu einem dauerhaften Wohnraum benötigen Sie häufig auch eine entsprechende Genehmigung von Stadt und Gemeinden.

Auf die Dämmung kommt es an

Beim Ausbau eines Daches spielt der verwendete Dämmstoff eine entscheidende Rolle. Dieser sollte im Winter die Wärme Drinnnen und die Kälte Draußen halten und gleichzeitig im Sommer eine kühlere Wohnqualität bieten. Nur so kann eine gute Energieeffizienz erreicht werden. Neben der bereits eingebauten Grunddämmung, sorgt eine Zwischensparrendämmung für die nötige Wohnraumqualität. Dämmung aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holzfasern oder Zellulose können die Wärme sehr gut in sich aufnehmen, sodass die Hitze nicht ins Rauminnere gelangt. Zudem sind diese natürlichen Dämmstoffe ökologisch und gesundheitlich völlig unbedenklich.

Infrastruktur und Größe nutzen

Mithilfe von großen Dachfenstern und Dachgauben schaffen Sie einen lichtdurchfluteten Wohnraum und optisch mehr Fläche. Achten Sie dabei auf Dachfenster mit hochwertiger Verglasung und Dämmung, sowie guter Lüftungsmöglichkeit, da das Dach immer direkten Witterungsverhältnissen ausgeliefert ist. Ein großer Vorteil des Dachausbaus ist die bereits vorhandene Infrastruktur in Form von Gas-, Strom- und Wasserzufuhr. Hier muss das Dach meist nur noch final als Ebene angeschlossen werden.